Stauden Info für Mädchenauge Coreopsis verticillata
Blütezeit: VIII - IX August - September
Wuchshöhe: 50 cm
Sorte: American Dream
Blütenfarbe: rosa
Blätter: Die Farbe der Blätter ist hellgrün
Das Blatt ist linealisch geformt.
Standort: Freiflächen Beet
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte humos sein
Eignung als: Schnittpflanze
Coreopsis verticillata (Textquelle Wikipedia)
Coreopsis verticillata, umgangsprachlich Netzblattstern, Quirlblättriges Mädchenauge, ist eine sehr genügsame Staude mit strahlend gelben Blüten.
Der Netzblattstern ist eine Art aus der Gattung Coreopsis, die circa 101 bis 137 Arten umfasst und zur Familie der Asteraceae Korbblütler gehört.
Die deutsche Bezeichnung „Mädchenauge“ entstand aus einer falschen Übersetzung aus ; tatsächlich aber vergab Carl Linnaeus den Namen nach dem wanzenähnlichen Aussehen der Achäen (Früchte).
Die Stauden haben einen buschigen Wuchs und werden, je nach Sorte, 40 bis 60 Zentimeter hoch. Durch ihre unterirdischen Rhizome, welche ein dichtes Geflecht bilden, können sie mit der Zeit dichte Teppiche bilden.
Die Blätter von Coreopsis verticillata sind dreifach gefiedert und gegenständig angeordnet. Sie sind mittel- bis dunkelgrün, lineal geformt, fast nadelförmig und haben einen glatten Rand. Die Blätter sind etwa 50 bis 60 Zentimeter groß und haben eine kahle Oberfläche …
Coreopsis (Textquelle Wikipedia)
Die Mädchenaugen Coreopsis, auch Schöngesicht genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler Asteraceae. Nach dem aktuellen Umfang der Gattung kommen alle Arten nur in der Neuen Welt vor. Einige Sorten werden oft als Zierpflanzen kultiviert.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Bei Coreopsis-Arten handelt es sich um einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, seltener auch um Halbsträucher oder um Sträucher. Die meisten Arten erreichen Wuchshöhen von 10 bis 80 Zentimetern, manche Arten erreichen Wuchshöhen von bis zu 2 Metern oder auch höher. Viele Arten bilden Rhizome oder die Sprossbasis ist verdickt, wenige der Arten C.auriculata können sich mit unter- oder oberirdischen Ausläufern ausbreiten. Bei den meisten Arten wird je Exemplar nur ein selbständig aufrechter Stängel gebildet, die mehr oder weniger auf ihrer gesamten Länge oder erst im oberen Bereich verzweigt sind.
Die Laubblätter können je nach Art alle grundständig sein, alle am Stängel verteilt sein oder beides; sie sind gegenständig oder wechselständig. Sie können gegenständig oder wechselständig sein, oder beides. Es gibt Arten gestielten oder sitzenden Laubblätter; es kann auch beides vorkommen. Es gibt sowohl Arten mit einfachen, ganzrandigen oder bei C.latifolia gezähnten Blattspreiten, wie Arten mit fiederlappigen bis tief fingerförmig gelappten Blattspreiten. Je nach Art sind die Blattflächen vollkommen kahl oder behaart. Oft unterscheiden sich die Laubblätter der ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Coreopsis, Mädchenaugen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Coreopsis verticillata, Quirlblättriges Mädchenauge
Pflanzengattung: Coreopsis, Mädchenaugen
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Asterngewächse, Korbblütler
Pflanzenordnung: Asterales
Pflanzenklasse: Bedecktsamer, Magnoliopsida
Vorkommen: Amerika, Berlin, Europa, Nordamerika
Inhaltsstoffe: Inulin
Farbe: braun, gelb, hellgelb, rötlich, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Neotropis
Die Kommentarfunktion ist geschlossen