Kultur-Birne ( Textquelle: Wikipedia)
Die Kultur-Birne Pyrus domestica L. ist eine Pflanzenart, die zu den Kernobstgewächsen Pyrinae aus der Familie der Rosengewächse Rosaceae gehört. Sie ist eine alte Kulturpflanze und wird in zahlreichen Sorten als Obstbaum kultiviert.
Merkmale
Der sommergrüne Baum zeigt sich je nach Unterlage, Sorte und Schnitt in sehr unterschiedlichen Wuchsformen und erreicht Wuchshöhen zwischen 3 und 20 Meter. Klassische Birnbäume zeigen steile, ei- bis birnenförmige Kronen mit ausgeprägter Stammverlängerung. Die Borke ist dunkel graubraun und reißt in großen Schuppen oder Felder auf. Die Rinde der Zweige ist anfangs glänzend braun und später graubraun. Sie können je nach Sorte bedornt oder unbedornt sein. Die Chromosomenzahl beträgt 2n=34. Veredelte Birnbäume werden durchschnittlich ungefähr 70 Jahre alt, Mostbirnbäume zum Teil aber auch 200 Jahre. Birnenstandorte sollten über tiefgründige, nährstoffreiche Böden mit guter, von Staunässe freier Wasserversorgung und ein eher trocken-warmes Klima verfügen.
Blätter
Die eiförmigen bis elliptischen Laubblätter werden zwischen 5 und 8 Zentimeter lang und 4,5 bis 5,5 Zentimeter breit. Sie sind wechselständig angeordnet und meist zwischen 4 und 8 Zentimeter lang gestielt. Der Blattrand ist fein gesägt oder gekerbt, wobei die untere Blatthälfte oft ganzrandig ist. Die ledrigen Blätter sind anfangs behaart und werden später kahl. Ihre Farbe ist glänzend dunkelgrün. Im Herbst nehmen sie eine gelbe bis orangerote Farbe an.
Blüte und Frucht
Die streng riechenden Blüten stehen in doldentraubigen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen, fünfzähligen Blüten weisen einen Durchmesser von 2 bis 3 Zentimeter auf. Die fünf weißen Kronblätter werden etwa 2 bis 5 Zentimeter lang. Die Staubbeutel sind meist rot. Blütezeit ist je nach Sorte April und Mai. Die Blüten
…
Birnen ( Textquelle: Wikipedia)
Die Birnen Pyrus bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen Pyrinae in der Familie der Rosengewächse Rosaceae gehört.
Etymologie
Das sehr alte Lehnwort „Birne“ ahd. bira, mhd. bir, auch bire leitet sich vom lateinischen pirum ab, das wohl gleich der verwandten griechischen Bezeichnung ἃπιον ápion einer vorindoeuropäischen Mittelmeersprache entlehnt worden ist. Die wissenschaftliche Schreibung pyrus geht auf eine das Wort mit dem griechischen πύρ pýr „Feuer“ in Verbindung bringende Volksetymologie zurück.
Beschreibung
Birnen sind meist sommergrüne, selten fast immergrüne, mittelgroße Bäume oder selten auch ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Birnen, Pyrus zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Kultur-Birne, Pyrus communis
Pflanzengattung: Birnen, Pyrus
Pflanzenfamilie: Kernobstgewächse, Pyrinae, Rosaceae, Rosengewächse
Vorkommen: Afrika, Asien, China, Europa, Frankreich, Japan, Mitteleuropa, Nordafrika, USA
Inhaltsstoffe: Hydrochinon
Farbe: braun, dunkelgrün
Pflanzenfachbegriffe: Hypanthium, Mykorrhiza, Perianth
Sonderthemen: Kulturpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen