Stauden Info für Küchenschelle Pulsatilla vulgaris
Blütezeit: IV April
Wuchshöhe: 20 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist silbrig
Das Blatt ist 2-3-fach gefiedert geformt.
Standort: Steingarten Freiflächen
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte kiesig durchlässig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Bauerngarten Schotter Naturgarten
Die Staude ist versamend Frucht giftig.
Gewöhnliche Küchenschelle ( Textquelle: Wikipedia)
Die Gewöhnliche Kuhschelle Pulsatilla vulgaris, Synonym wenn als Unterart aufgefasst: Pulsatilla vulgaris subspecies = Unterart vulgaris, auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse Ranunculaceae. Sie ist in West- und Mitteleuropa verbreitet.
Namensherkunft
Die Form der halb geschlossenen Blüte ähnelt einem Glöckchen oder auch einer Kuhschelle. Die Verkleinerungsform „Kühchen“ hat zur Bezeichnung „Küchen“-Schelle geführt. Eine ähnliche Herleitung gilt für den wissenschaftlichen Gattungsnamen Pulsatilla, der sich vom lateinischen Wort pulsare für schlagen, läuten ableitet. Sie ist auch unter dem Namen Wolfspfote, Bocksbart, Schlafblume und Hackerkraut bekannt. Ein Vorkommen von etwa 50 Blüten auf dem Triebfels bei Hossingen wird im örtlichen, schwäbischen Dialekt Hosenglocka genannt. Im Hochdeutschen wäre die Übertragung Hossenglocke = Hirtenglocke, vergleichbar Nachthosser = Nachthirte.
Küchenschellen ( Textquelle: Wikipedia)
Die Kuhschellen oder Küchenschellen [eigentlich: Kühchenschellen] Pulsatilla bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse Ranunculaceae.
Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Arten dieser Gattung eigentlich den Windröschenarten Anemonen, bei denen sie ursprünglich durch Carl von Linné beschrieben wurden, zugerechnet werden könnten.
Ihre Arten blühen alle im Frühjahr und sie sind in Eurasien und Nordamerika beheimatet.
Der botanische Gattungsname leitet sich aus dem lateinischen pulsare für „läuten, schlagen“ ab und bezieht sich auf die glockenförmigen Blüten vieler Arten.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Kuhschellen sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie bilden aufrechte Rhizome als Überdauerungsorgane. Blätter und Stängel sind meist lang, weich, silbergrau behaart. Die in grundständigen Rosetten zusammenstehenden Laubblätter sind lang gestielt und ein- bis mehrfach gefiedert oder gefingert, mit fiederspaltigen bis fiederschnittigen Fiederblättchen.
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Küchenschellen, Kuhschellen, Pulsatilla zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Gewöhnliche Küchenschelle, Pulsatilla vulgaris
Pflanzengattung: Küchenschellen, Kuhschellen, Pulsatilla
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
Vorkommen: Bayern, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Mitteleuropa, Nordamerika, Schweiz, Ukraine
Biotop: Magerrasen
Inhaltsstoffe: Protoanemonin
Farbe: gelb, purpur, rosa, violett, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Epichorie, Meteorochorie
Die Kommentarfunktion ist geschlossen