Adiantum (Quelle Wikipedia)
250px| (Adiantum capillus-veneris)] 250px| Frauenhaarfarn (Adiantum hispidulum)] 250px| jordanii in Kalifornien] 250px| macrophyllum] 250px| (Adiantum pedatum)] 250px| (Adiantum trapeziforme)] 250px| Frauenhaarfarn (Adiantum venustum)] 250px| viridimontanum in Vermont]Die Frauenhaarfarne (Adiantum) sind eine Gattung von Farnen. Kennzeichnendes Merkmal der Gattung ist der umgeschlagene Blattrand, der die Sori bedeckt.
Merkmale
Die Rhizome sind kurz oder lang kriechend bis halb aufrecht, und verzweigt. Die Schuppen sind dunkelgelb bis dunkel rot-braun (selten schwarz), ein- oder zweifarbig, linealisch-lanzettlich bis lanzettlich. Ihr Rand ist ganz, ausgebissen-bewimpert oder winzig gezähnt.
Die Blätter sind meist einheitlich, seltener etwas zweigestaltig. Sie stehen dicht gehäuft bis nahe beieinander, selten entfernt und sind 15 bis 110 Zentimeter groß. Der Blattstiel ist kastanienbraun bis dunkel-purpurn oder schwarz. Er besitzt an der Oberseite eine einzelne Rille. Der Stiel ist kahl bis behaart und wird von einem oder zwei Leitbündeln durchzogen.
Die Blattspreite ist im Umriss lanzettlich, eiförmig, kellenförmig, oder fächerformig, und dabei ein- bis vierfach (selten bis neunfach) gefiedert. Beide Seiten sind meist kahl (in Nordamerika besitzen zwei Arten zerstreut Haare). Die Oberseite ist stumpf bis glänzend, nicht gestreift. Die Blattspindel ist gerade bis gebogen. Die fast sitzenden bis kurz gestielten Blattabschnitte letzter Ordnung sind kreisförmig, fächerförmig, rhombisch oder länglich mit gestutztem bis keilförmigem Grund und 3 bis 29 mm breit.
Die fruchtbaren Blattabschnitte sind am Rand umgebogen und bilden Pseudoindusien. Diese sind 0,6 bis 1 mm breit und hell graugrün oder braun bis dunkelbraun gefärbt. Sie verdecken die Sporangien, bis diese sich öffnen. Die Sporangien selbst stehen fast am Spreitenrand entlang der Blattadern, manchmal auch zwischen diesen, an der Unterseite der Pseudoindusien. Die Sporen sind gelb bis gelblich-braun, tetraedrisch bis kugelig.
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 29 oder 30.
Verbreitung
Die Gattung ist annähernd weltweit verbreitet (subkosmopolitisch). Sie fehlt allerdings in den Breiten jenseits des 60. Breitengrads. Ihre höchste Diversität erreichen sie in den südamerikanischen Anden. In Trockengebieten fehlen sie völlig. Sie wachsen terrestrisch oder auf Felsen.
Taxonomie
Pflanzengattung: Adiantum, Asplenium, Hirschzunge
Pflanzenfamilie: Pteridaceae
Vorkommen: Amerika, Kalifornien, Nordamerika, Südamerika
Biotop: Felsen
Farbe: braun, dunkelbraun, gelb, grün, rot, schwarz
Heilende Wirkung: Farn
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen