Saxifraga stellaris (Textquelle Wikipedia)
Der Stern-Steinbrech Saxifraga stellaris, auch Sternblütiger Steinbrech genannt, ist eine in Deutschland und Österreich geschützte Pflanzenart aus der Gattung Steinbrech Saxifraga in der Familie der Steinbrechgewächse Saxifragaceae .
Merkmale
Der Sternblütige Steinbrech ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen bis 30 Zentimeter erreicht. Sie wächst in dichten lockeren Rasen und bildet an den Ausläufern Blattrosetten aus. Der Stängel ist aufrecht und drüsig oder kahl. Die Grundblätter sind 50 Millimeter lang, 20 Millimeter breit, ei- bis keilförmig, fleischig, glänzend und spärlich behaart oder kahl. An der Spitze sind sie grob gezähnt. Der Blütenstand trägt 3 bis 15 langgestielte Blüten. Die 5 bis 6 Kronblätter sind 3 bis 7 Millimeter lang, lanzettlich und weiß, mit gelben Punkten am Grund. Die Kelchblätter sind lanzettlich, rötlich und während der Blütezeit zurückgeschlagen und am Blütenstiel anliegend.
Blütezeit ist von Juni bis September.
Der Stern-Steinbrech hat die Chromosomenzahl 2n = 28
Vorkommen
Der Sternblütige Steinbrech kommt von den Gebirgen Spaniens über die Alpen und Karpaten bis zum Apennin und zum Balkan montan bis subalpin in Quellfluren, an Bachufern und auf feuchtem Schutt in Höhenlagen von 1200 bis 3000 Meter vor. Die Art ist in den Alpen häufig …
Saxifraga (Textquelle Wikipedia)
Der Steinbrech Saxifraga ist eine Pflanzengattung in der Familie der Steinbrechgewächse Saxifragaceae . Die Gattung umfasst etwa 450 bis 480 Arten, die zum Teil sehr schwer zu unterscheiden sind.
Namen
Der botanische Gattungsname Saxifraga ist abgeleitet von saxum = Stein und frangere = brechen.
Der deutsche Name ist wörtlich vom lateinischen übersetzt. Der Name der Gattung geht auf Plinius den Älteren zurück quia saxa frangit = weil er die Felsen bricht . Vom Wuchsort in Felsspalten wurde fälschlicherweise auf Felssprengung durch die Pflanze geschlossen.
Eine weitere Namensdeutung ist die Tatsache, dass nach der Signaturenlehre die Pflanzen als Heilmittel gegen Nieren- und Gallenstein genutzt wurde. Andere, ähnliche Namensdeutung: Steinbrech bezieht sich ursprünglich auf den Knöllchen-Steinbrech Saxifraga-granulata, dessen Kraut und Blüten sowie die kleinen, harten Brutzwiebeln ebenfalls aufgrund der mittelalterlichen Signaturenlehre als Heilmittel gegen Blasensteine verwendet wurden.
So stammt aus dem 15. Jahrhundert folgender Spruch: „Wenn man des krautes wurzel nimt in weine, ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Saxifraga, Steinbrech zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Saxifraga stellaris, Stern-Steinbrech
Pflanzengattung: Saxifraga, Steinbrech
Pflanzenfamilie: Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Vorkommen: Alpen, Apennin, Balkan, Deutschland, Karpaten, Österreich, Spanien, USA
Biotop: Felsen
Inhaltsstoffe: Vitamin, Vitamin C, Vitamine
Farbe: gelb, orange, pink, rot, rötlich
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen