Stauden Info für Schneeglöckchen Galanthus nivalis
Blütezeit: II - III Februar - März
Wuchshöhe: 10 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist blaugrün
Das Blatt ist breit linealisch geformt.
Standort: Gehölzrand Gehölze
Bodenfeuchte: frisch feucht
Der Boden sollte durchlässig humos lehmig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten Bodendecker Schnittpflanze
Die Staude ist versamend giftig.
Galanthus nivalis (Textquelle Wikipedia)
Das Kleine Schneeglöckchen Galanthus nivalis, auch Gewöhnliches Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schneeglöckchen Galanthus in der Familie der Amaryllisgewächse Amaryllidaceae .
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Das Kleine Schneeglöckchen ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 7 bis 15 2 bis 18 Zentimeter erreicht. Dieser zumeist in Trupps wachsende Geophyt bildet 1,5 bis 2,5 × 1 bis 1,5 bis 2 Zentimeter große Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus.
Die Laubblätter sind zu Blütezeit weit entwickelt, geringfügig kürzer bis länger als der Blütenstandsschaft, bläulichgrün oder selten blaugrün gefärbt. Die Blattspreite ist bei einer Länge von 4,5 bis 15 26 Zentimeter und einer Breite von 0,3 bis 0,7 Zentimeter lineal bis bandförmig.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen einzeln, nickend am Blütenstandsschaft. Die Einzelblüte ist aus einem reduzierten trugdoldigen Blütenstand abzuleiten. Es ist eine verwachsene, weißhäutige Hochblattscheide vorhanden, die aus der Verwachsung zweier Hochblätter entstanden, die man auch als Spatha bezeichnen kann und eine Länge von 2 bis 3,5 Zentimeter aufweist. Der Blütenstiel ist 1,2 bis 3 bis 4 Zentimeter lang.
Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die spreizenden, äußeren Blütenhüllblätter sind bei einer Länge von 1,5 bis 2 2,5 und einer Breite von 0,6 bis 1,1 Zentimeter länglich bis breit verkehrt-eiförmig. Die krönchenartig zusammengeneigten, inneren Blütenhüllblätter sind bei einer Länge von 0,7 bis 1,2 und einer Breite von 0,4 bis 0,6 Zentimeter verkehrt-eiförmig oder länglich und besitzen auf der Außenseite einen nicht bis zum Grund reichenden grünen Fleck. Die äußere Blütenhüllblätter sind also etwa doppelt so lang wie inneren. Es sind zwei × drei Staubblätter vorhanden. Die 3 bis 5 Millimeter langen Staubbeutel öffnen sich mit Poren. Der Fruchtknoten besitzt eine Länge von 5 bis 6 Millimeter und einen Durchmesser von 3 bis 4 Millimeter. Der Griffel ist 6 bis 8 Millimeter lang. Die Blütezeit reicht von Februar bis März, zum Teil beginnt sie schon im Dezember und dauert bis April.
Die grüne, fleischige und kugelige Kapselfrucht öffnet sich loculicidal und enthält einige Samen. Die hellbraunen Samen sind bei einer Länge von 3,5 Millimeter länglich bis stumpf und besitzen ein fleischiges Elaiosom.
Ökologie
Das Kleine Schneeglöckchen ist eine typische Frühjahrspflanze, bei der sogar die Blüten frosthart sind. Die Blätter dieses Zwiebel-Geophyten ziehen frühzeitig ein und ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Galanthus, Schneeglöckchen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Galanthus nivalis, Gewöhnliches Schneeglöckchen, Kleine Schneeglöckchen, Kleines Schneeglöckchen
Pflanzengattung: Galanthus, Schneeglöckchen
Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzenklasse: Einkeimblättrige
Vorkommen: Amerika, Asien, Balkan, Deutschland, Europa, Frankreich, Italien, Kaukasus, Kleinasien, Mitteleuropa, Nordamerika, Österreich, Ukraine, USA
Biotop: Garten, Park, Wald, Wiese (Grünland)
Inhaltsstoffe: Alkaloid, Alkaloide, Galantamin, Galanthamin, Lycorin, Tazettin
Heilende Wirkung: Galanthus nivalis, Gewöhnliches Schneeglöckchen, Schneeglöckchen
Pflanzenfachbegriffe: Geophyt
Sonderthemen: Zwiebelpflanze