Stauden Info für Nessel Lamiastrum galeobdolon
Blütezeit: V - VI Mai - Juni
Wuchshöhe: 30 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün
Das Blatt ist herzeiförmig geformt.
ist immergrün
Standort: Gehölze Gehölzrand
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte humos Nadelhumus vertragend sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Bodendecker Naturgarten
Galeobdolon luteum (Quelle Wikipedia)
Die Gewöhnliche Goldnessel Lamium galeobdolon Syn. : Galeobdolon luteum, Lamiastrum galeobdolon L., auch Gold-Taubnessel genannt, gehört zur Gattung der Taubnesseln Lamium in der Familie der Lippenblütengewächse Lamiaceae.
Beschreibung
Die Goldnessel ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 60 cm erreicht. Die Laubblätter sind breit eiförmig bis lanzettlich, am Rand nesselartig gekerbt und an dem vierkantigen Stängel kreuzgegenständig angeordnet. Auf der Oberseite befindet sich häufig ein weißliches oder silbernes Ornament nicht bei der reinen Art, es handelt sich dabei um eine verwilderte Ausleseform. Diese Fleckung kommt zustande, wenn sich die Blattoberhaut vom Blattgewebe abhebt; es entsteht eine Luftschicht, an der das Licht total reflektiert wird.
Die zwittrigen Blüten sind zygomorph. Sie blühen zwischen Mai und Juli.
Die Goldnessel unterscheidet sich in einigen Merkmalen von den anderen Taubnessel-Arten: Die Blüten sind goldgelb bis blassgelb und meist mit einer orangen Zeichnung auf der Unterlippe und nicht wie bei den anderen Arten weißlich, rötlich oder purpurn. Während die anderen Taubnesselarten eine ungeteilte Unterlippe mit höchstens zwei fadenförmigen Zähnchen an den beiden Seiten haben, sind diese Zähnchen bei der Goldnessel deutlich dreieckig, wodurch die Unterlippe dreilappig ist. Aufgrund dieser abweichenden Merkmale wurde die Goldnessel auch oft in eine monotypische Gattung Galeobdolon mit der einzigen Art Galeobdolon luteum gestellt.
Vorkommen
Sie kommt im gemäßigten Eurasien vor, ist aber auch nach Nordamerika verschleppt worden. Die Goldnessel liebt nährstoffreiche, feuchte Böden und wächst deshalb gerne in lichten Wäldern, an Waldrändern oder in Staudengebüschen. Durch ihre Fähigkeit, Ausläufer zu bilden, bildet sie dort oft ausgedehnte Bestände.
Kleinarten und Sorten
Die Goldnessel ist sehr formenreich und wird in verschiedene Klein- Arten unterteilt.
Über die allgemeine Verbreitung dieser Arten ist noch wenig bekannt.
Die Stellung dieser Kleinarten ist noch Gegenstand von Untersuchungen. Sie werden je nach Autor in wechselnden Kombinationen als eigene Arten oder Unterarten angesehen, oder überhaupt nicht abgetrennt
Lamium (Quelle Wikipedia)
Die Taubnesseln Lamium sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler Lamiaceae.
Merkmale
Die Taubnesseln sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die Pflanzen sind mit kegelförmigen Haaren und kleinen, sitzenden Drüsen besetzt. Die Blätter sind nesselartig, haben eine ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Lamium, Taubnesseln zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Galeobdolon luteum, Gewöhnliche Goldnessel, Gold-Taubnessel, Lamiastrum galeobdolon, Lamium galeobdolon
Pflanzengattung: Lamium, Taubnesseln
Pflanzenfamilie: Lamiaceae, Lippenblütengewächse, Lippenblütler
Vorkommen: Amerika, Asien, Nordamerika
Biotop: Ufer
Farbe: gelb, rosa, rötlich, weiß
Heilende Wirkung: Lamium galeobdolon, Taubnessel
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, Myrmekochorie, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen