Stauden Info für Wegwarte Cichorium intybus
Blütezeit: VII - X Juli - Oktober
Wuchshöhe: 80 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist lanzettlich geformt.
Standort: Freiflächen Wiese
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte lehmig sein
Eignung als: Naturgarten
Cichorium intybus ( Textquelle: Wikipedia)
Die Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte Cichorium intybus, auch Zichorie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler Asteraceae. Sie wächst in Mitteleuropa häufig an Wegrändern. Kulturformen sind Chicorée, Zuckerhut Fleischkraut, Radicchio, Schnittzichorie und die Wurzelzichorie. Die Gemeine Wegwarte war 2005 „Gemüse des Jahres“ und 2009 „Blume des Jahres“ in Deutschland.
Merkmale
Die Gewöhnliche Wegwarte ist eine ausdauernde, krautige Pflanze Hemikryptophyt, die Wuchshöhen von 30 bis 140 cm erreicht. Sie besitzt eine tiefreichende Pfahlwurzel. Die Stängel stehen sparrig-ästig. Die Grundblätter und die unteren Stängelblätter sind schrotsägeförmig fiederschnittig, ihre Unterseite ist borstig behaart. Die Grundblätter sind 8 bis 25 cm lang und 1 bis 7 cm breit. Die oberen Stängelblätter haben eine länglich-lanzettliche Form, sind fiederspaltig bis ungeteilt und sind ohne Blattstiel sitzend mit geöhrtem Blattgrund.
Die Blütenköpfchen bestehen nur aus Zungenblüten. Sie haben einen Durchmesser von 3 bis 5 cm, die seitlichen stehen meist zu zweit bis fünft. Sie sind kurz gestielt
…
Cichorium ( Textquelle: Wikipedia)
Die Wegwarten Cichorium, auch Zichorien genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler Asteraceae. Es gibt etwa sechs bis acht Arten. In Mitteleuropa ist nur die Gemeine Wegwarte heimisch. Sie und die Endivie sind wichtige Nutzpflanzen.
Der Trivialname bedeutet „Wegzeichen“, es ist aber nicht klar, wie die Blume zu diesem Namen kam.
Merkmale
Die Wegwarten sind einjährige bis ausdauernde, krautige Pflanzen. Die ganze Pflanze führt Milchsaft. Die meist ungestielten Laubblätter sind fiederspaltig oder gezähnt, selten ganzrandig.
Die körbchenförmigen Blütenstände stehen zahlreich end- oder achselständig. Die Körbchenhülle ist zylindrisch, die Hüllblätter stehen in zwei Reihen. Die äußeren sind dabei kürzer als die inneren. Die Körbchen enthalten ausschließlich Zungenblüten. Am Körbchenboden befinden sich keine Spreublätter. Die Zungenblüten sind himmelblau.
Die Achänenfrüchte sind eilänglich und kantig. Sie besitzen keinen deutlichen Pappus, sondern nur ein bis zwei Reihen unscheinbarer Schüppchen.
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Cichorium, Wegwarten zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Cichorium intybus, Gemeine Wegwarte
Pflanzengattung: Cichorium, Wegwarten
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Korbblütler
Vorkommen: Afrika, Amerika, Deutschland, Mitteleuropa, Nordafrika
Pflanzenfachbegriffe: Hemikryptophyt, Milchsaft
Sonderthemen: Nutzpflanzen, Unkraut, Wildpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen