Garten-Strohblume (Textquelle Wikipedia)
Die Garten-Strohblume Xerochrysum bracteatum, Helichrysum bracteatum ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler Asteraceae. Die Sorte ‚Strohmuckl‘ wurde zur bayerischen Balkonpflanze des Jahres 2005 gekürt.
Beschreibung
Die Garten-Strohblume ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 40 bis 100 Zentimeter erreicht. Die Blätter messen 3 bis 12 × 0,3 bis 3 Zentimeter und sind spitz, beiderseits grün, kahl oder schwach behaart und an der Unterseite drüsig-klebrig. Die Köpfe sind an langen Zweigen einzeln endständig. Sie haben einen Durchmesser von 1,5 bis 5,5 Zentimeter. Hüllblätter und Blüten der Wildform sind goldgelb, Sorten können auch orange, rot, violett, rosa oder weiß sein.
Die Blütezeit reich von Juli bis September.
Vorkommen
Die Garten-Strohblume kommt in Australien auf Brandstellen und Auffüllungen vor.
Nutzung
Die Garten-Strohblume wird verbreitet als Zierpflanze für Sommerblumenbeete sowie als Schnittblume und für Trockensträuße genutzt. Sie wird auch feldmäßig angebaut. Die Art ist seit spätestens 1799 in Kultur …
Helichrysum (Textquelle Wikipedia)
Die Pflanzengattung der Strohblumen Helichrysum gehört zur Familie der Korbblütler Asteraceae. Die etwa 600 Arten sind hauptsächlich in der Alten Welt, besonders im Südlichen Afrika und Madagaskar beheimatet.
Einige Arten behalten beim Trocknen die Färbung der Blütenkörbe und eignen sich gut für Trockensträuße. Sie werden auch als Immortellen bezeichnet. Die Sorten einiger Arten eignen sich als Beet- und Balkonpflanzen.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblätter
Helichrysum wachsen als ein-, zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher, die meist Wuchshöhen von 20 bis 80 Zentimeter erreichen. Viele Arten duften aromatisch. Sie bilden oft Pfahlwurzeln. Die meist aufrechten, manchmal niederliegenden bis aufsteigenden Stängel sind mehr oder weniger wollig-filzig behaart und besitzen meist auch gestielte oder sitzende Drüsenhaare.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind meist gestielt und stängelumfassend und/oder herablaufend. Die einfachen Blattspreiten sind eiförmig, spatelförmig bis lanzettlich oder linealisch mit keilförmiger bis gestutzter Spreitenbasis. Der ganzrandige Blattrand ist manchmal zurückgerollt. Die beiden Blattseiten sind gleich oder seltener unterschiedlich gefärbt und meist grau bis weiß filzig oder seidig behaart und sie besitzen manchmal auch gestielte oder sitzende Drüsenhaare; die Blattoberseite verkahlt manchmal und ist dann grünlich.
Blütenstände und Blüten
In schirmtraubigen Gesamtblütenständen stehen mehrere in ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Helichrysum, Knäuelkräuter, Strohblumen, Xerochrysum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Garten-Strohblume, Helichrysum bracteatum
Pflanzengattung: Helichrysum, Knäuelkräuter, Strohblumen, Xerochrysum
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Korbblütler
Vorkommen: Afrika, Asien, Australien, Madagaskar, Neuseeland, Südafrika, USA
Biotop: Garten
Farbe: gelb, gelblich, grau, grün, orange, rosa, rot, violett, weiß
Heilende Wirkung: Helichrysum italicum
Pflanzenfachbegriffe: Achäne, Diaspore, lanzettlich
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen