Dinarischer Enzian
Der Gentiana dinarica ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Enziane (Gentiana) in der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).
Beschreibung
Gentiana dinarica ist eine einjährige Pflanze. Die Laubblätter stehen gedrängt an der Basis des Stängels. Ihre Ränder sind knorpelig, sie sind breit elliptisch.
Die Blüten stehen einzeln endständig an den Stängeln. Der Kelch ist grün und mit fünf Kelchzähnen besetzt. Diese sind etwa halb so lang wie die Kelchröhre, schmal lanzettlich und zur Basis hin verschmälert. Die Krone ist 40 bis 70 mm lang, umgekehrt konisch und dunkelblau gefärbt. Im Kronschlund finden sich keine grünen Punkte, die Kronlappen sind zugespitzt.
Vorkommen
Die Art findet sich in den Bergen im Südwesten des ehemaligen Jugoslawiens, in Albanien und in der Mitte Italiens. Sie ist kalkliebend.
Enziane (Textquelle Wikipedia)
Die Enziane (Gentiana) sind eine Pflanzengattung aus der großen Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Einige Arten werden zur Schnapsherstellung und zur Gewinnung von Heilmitteln genutzt. Wenige Arten und Sorten verwendet man als Zierpflanzen. Der lateinische Name leitet sich vom illyrischen König Genthios her, der als erster die Heilwirkung der Enziane erkannt haben soll.
Beschreibung
Enzian-Arten wachsen als ein- bis zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Die kreuzgegenständigen Laubblätter stehen in grundständigen Rosetten oder am Stängel verteilt. Die einfachen Blattspreiten besitzen einen glatten Blattrand.
Die Blüten stehen einzeln oder in meist zymösen Blütenständen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind (vier- oder) meist fünf- (oder sechs- bis acht-) -zählig. Die grünen Kelchblätter sind verwachsen. Die Kronblätter sind, oft lang röhrig, glockenförmig oder radförmig verwachsen und können ganz unterschiedliche Blautöne haben oder sie sind gelb bis weißlich. Die Staubblätter ragen nicht über die Kronblätter hinaus und die Staubfäden sind mehr oder weniger geflügelt. Der Fruchtknoten ist oberständig. Der Griffel ist kurz oder fehlt.
Es werden Kapselfrüchte gebildet, die viele Samen enthalten. Die Samen können geflügelt oder ungeflügelt sein.
Bei den meisten Arten schließen sich die Blüten bei bewölktem Himmel und kühler Luft, auch bei Erschütterungen durch Hagel, Regen und starkem Wind.
Vorkommen
Die Gattung Gentiana umfasst weltweit 300 bis 400 Arten, vorwiegend in den Gebirgen der gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden. Enziane fehlen in Afrika.In Europa wachsen etwa 35 Arten vorwiegend in den Alpen.
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Enziane, Gentiana zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Dinarischer Enzian, Gentiana dinarica
Pflanzengattung: Enziane, Gentiana
Pflanzenfamilie: Enziangewächse, Gentianaceae
Vorkommen: Afrika, Alpen, Europa, Italien
Farbe: blau, dunkelblau, gelb, grün, weiß
Heilende Wirkung: Enzian, Enziane
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen