Stauden Info für Winde Calystegia sepium
Blütezeit: VII - IX Juli - September
Wuchshöhe: 200 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist pfeilförmig geformt.
Standort: Freiflächen Wasser
Bodenfeuchte: frisch feucht
Eignung als: Naturgarten
Die Staude ist giftig kletternd.
Calystegia sepium (Quelle Wikipedia)
Die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium, Synonym: Convolvulus sepium) ist eine Pflanzenart in der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).
Beschreibung
Die Echte Zaunwinde wächst als kletternde, sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Es werden kriechende Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet. Sie besitzt grüne, windende Sprossachsen. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind einfach. Es sind keine Nebenblätter vorhanden.
Die Blütezeit liegt zwischen Mai und September. Unterhalb der Blütenstiele befinden sich außen zwei deutlich ausgeprägte, grüne Hochblätter. Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die weiße, trichterförmige Blütenkrone besitzt einen Durchmesser von 5 bis 7 cm. Der Fruchtknoten ist oberständig.
Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die eiförmigen Samen sind 4 bis 6 mm lang und 25 bis 30 mg schwer.
Ökologie
Die Echte Zaunwinde ist ein Hemikryptophyt und eine windende Kletterpflanze. Die Endabschnitte der Ausläufer bilden kurze Sprossknollen.
Die Zaunwinde gehört wegen ihrer weit kriechenden, unterirdischen Rhizome zu den Kriechpionierpflanzen. Die Spitzen der Sprossachsen führen kreisförmige Suchbewegungen (eine Umdrehung in 1 h 45 min) von oben gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn durch (Linkswinder), um sich an einer geeigneten Unterlage emporwinden zu können.
Die Blüten sind auch nachts geöffnet, aber bei trübem Wetter geschlossen. Die Bestäubung erfolgt durch Nachtschmetterlinge (Schwärmer) und Schwebfliegen. Hauptbestäuber ist der Windenschwärmer (Herse convolvuli) mit seinem 8 cm langen Rüssel; er ist ein jährlich aus Südeuropa zu uns fliegender Wanderfalter. Auch Selbstbestäubung ist erfolgreich.
Die Früchte sind bei Trockenheit mit Längsrissen aufspringende Kapselfrüchte, die von den Vorblättern eingehüllt sind. Sie werden meist vom Wind ausgeschüttelt oder bei Überschwemmung ausgespült; bei dieser Schwimmausbreitung kann die Schwimmdauer bis zu 33 Monate dauern. Fruchtreife ist von Juni bis September.
Die Vegetative Vermehrung erfolgt durch die weithin kriechenden Rhizome bzw. Bruchstücke davon, beispielsweise durch Wühlmäuse und Gartenarbeit.
Vorkommen
Die Echte Zaunwinde kann fast überall in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefunden werden. Hier wächst sie zumeist in Hecken oder dichtem Gestrüpp.
Inhaltsstoffe
Die Echte Zaunwinde enthält Calystegine, das sind polyhydroxylierte Nortropan-Alkaloide, die sich in ihrer Biosynthese von der Tropan-Alkaloidbiosynthese ableiten. Calystegin A3 und B2 kommen in allen Pflanzenorganen vorYvonne Sichhart: Gene, Enzyme und Produkte der Calysteginbildung in Calystegia sepium (L.) R. Br.
Calystegia (Quelle Wikipedia)
Die Zaunwinden (Calystegia) sind eine ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Calystegia, Convolvulus, Zaunwinde, Zaunwinden zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Calystegia sepium, Convolvulus sepium, Echte Zaunwinde
Pflanzengattung: Calystegia, Convolvulus, Zaunwinde, Zaunwinden
Pflanzenfamilie: Convolvulaceae, Windengewächse
Pflanzenordnung: Nachtschattenartige, Solanales
Vorkommen: Australien, Deutschland, Europa, Kalifornien, Österreich, Sachsen, Schweiz, Südeuropa
Biotop: Ufer
Inhaltsstoffe: Alkaloide
Heilende Wirkung: Calystegia sepium, Zaunwinde
Pflanzenfachbegriffe: Hemikryptophyt
Die Kommentarfunktion ist geschlossen