Stauden Info für Gänsekresse Aralia californica
Blütezeit: VII - VIII Juli - August
Wuchshöhe: 200 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist gefiedert geformt.
Standort: Gehölzrand Beet
Bodenfeuchte: frisch feucht
Der Boden sollte humos sein
Eignung als: Solitärpflanze
Die Staude ist Frucht.
Aralia californica (Quelle Wikipedia)
Aus den westlichen USA kommt die Stauden-Aralie Sie wächst dort – in Oregon und Kalifornien – am Rand von Gewässern und in feuchten Wäldern In unseren Gärten braucht die imposante Solitärstaude einen absonnigen, ausreichend feuchten Platz Da sie im Laufe der Jahre immer üppiger wird, benötigt sie ausreichend Platz Die Pflanze besitzt große gefiederten Blätter und weiße Dolden-Rispen, die sich aus vielen kleinen Einzelblüten zusammensetzt
Quelle: www stauden-eskuche de/shop/article_1064/Aralia-californica html
Aralia_(Gattung) (Quelle Wikipedia)
Die Pflanzengattung Aralia gehört zur Familie der Araliengewächse Araliaceae. Die etwa 71 Arten kommen hauptsächlich in Südostasien und China sowie einige Arten in der Neuen Welt vor. Wenige Arten werden als Zierpflanzen genutzt.
Beschreibung
Erscheinungsbild
Aralia-Arten wachsen als meist laubabwerfende Sträucher bis kleine Bäume oder oft als ausdauernde krautige Pflanzen mit Rhizomen als Überdauerungsorganen, selten als Lianen. In der Sektion Pentapanax gedeihen mehrere Arten als Epiphyten, die anderen Arten wachsen terrestrisch. Der Stamm und die Äste sind nur bei der Sektion Dimorphanthus mit Stacheln bewehrt.
Laubblätter und Nebenblätter
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind groß und in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die zusammengesetzten Blattspreiten sind einfach bis vierfach gefiedert bei den anderen Gattungen sind sie nicht gefiedert, sondern höchstens handförmig gelappt bis geteilt. Die Fiedern der zweiten oder dritten Ordnung sind oft dreiteilig beispielsweise A.racemosa. Die Blattrhachis ist gegliedert. Die drei bis zwanzig Blattfiedern besitzen glatte bis gesägte, gekerbte oder gewellte Blattränder.
Die Behaarung der Blattfiedern ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal, da sehr unterschiedliche Trichome vorkommen. Die Blattränder können mit weichen Haaren bewimpert sein. Die Blattoberseite beispielsweise von A.atropurpurea kann rau behaart sein mit kurzen, steifen, weißen Trichomen, die meist eine angeschwollene Basis aufweisen. Die Blattunterseite kann spärlich weich oder flaumig, kurz beispielsweise A.thomsonii oder dicht wollig, weich behaart sein beispielsweise A.dasyphylloides. Die Trichome können verzweigt sein beispielsweise A.humilis, lang und weich beispielsweise A.nudicaulis, zweizellig beispielsweise A.racemosa, A.cordata oder mehrzellig beispielsweise A.elata sein.
Es sind meist zwei Nebenblätter vorhanden, die mit der Basis des Blattstieles verwachsen sein können.
Blüten-/Fruchtstände und Blütenstiele
Die end- oder seitenständigen auf einem Blütenstandsschaft stehenden, meist verzweigten, also zusammengesetzten, rispigen, schirmrispigen oder doldigen Gesamtblütenstände sind aus doldigen, kopfigen oder traubigen Teilblütenständen zusammengesetzt und enthalten viele ...
Taxonomie
Pflanzenart: Aralia californica, Stauden Aralie
Pflanzengattung: Aralia_(Gattung)
Pflanzenfamilie: Araliaceae, Araliengewächse
Pflanzenordnung: Apiales
Vorkommen: Asien, Berlin, China, Kalifornien, Sachsen, Thailand, USA, Vereinigte Staaten
Farbe: grün, rot, schwarz, weiß
Pflanzenfachbegriffe: diploid, Epiphyt, Rhachis, Rhizom, Trichom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen