Stauden Info für Distel Echinops sphaerocephalus
Blütezeit: VIII - IX August - September
Wuchshöhe: 150 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün Unterseite weißfilzig
Das Blatt ist fiederteilig geformt.
Standort: Freiflächen
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte durchlässig sandig lehmig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Solitärpflanze Schnittpflanze Naturgarten
Bienen-Kugeldistel (Quelle Wikipedia)
Die Drüsenblättrige Kugeldistel Echinops sphaerocephalus, auch Drüsige Kugeldistel oder Bienen-Kugeldistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kugeldisteln Echinops in der Familie der Korbblütler Asteraceae.
Beschreibung
Die Drüsenblättrige Kugeldistel ist eine zwei- bis mehrjährige, meist hapaxanthe, seltener ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 180 cm erreicht. Die ganze Pflanze ist stark drüsenhaarig, zuletzt zumindest noch am rötlich braunen, fast immer verzweigten Stängel. Die Laubblätter sind oberseits neben den Drüsen kurzborstig bis steifhaarig, distelartig dornig gezähnt und fiederlappig bis fiederteilig.
Ihre Blüten sind zu kugeligen, igelartigen köpfchenförmigen Blütenständen zusammengefasst. Die auf je eine Blüte reduzierten Einzelköpfe sind ihrerseits zu einem kopfigen Gesamtblütenstand zweiter Ordnung vereint. Die Hüllblätter und Blütenkrone ist grau bis metallisch weißlich, höchstens schwach gräulich-blau angelaufen. Kontrastwirkung entsteht durch die blauen Staubblätter und die weiße Krone. Die Kronröhre ist mm lang. Es ist eine Griffelbürste vorhanden. Es wird reichlich Nektar gebildet.
Die Achänen sind bis 10 mm lang und krönchenartigem Haarkranz Pappus.
Ökologie
Die Drüsenblättrige Kugeldistel ist ein zweijähriger bis ausdauernder Hemikryptophyt. In Mitteleuropa blüht sie nur einmal. Sie bildet „Körbchenblumen“ aus. Bestäuber sind Bienen, Wespen und Tagfalter Entomophilie.
Die Hüllblätter schließen sich bei Nässe und spreizen sich bei trockener Witterung. Die Ausbreitung erfolgt als Tierstreuer und durch den Menschen Gartenflüchtling. Auch Klettausbreitung ist möglich; Windausbreitung dagegen fraglich. Fruchtreife ist von September bis Oktober.
Vorkommen
Die Drüsenblättrige Kugeldistel stammt eigentlich aus Südeuropa. In Mitteleuropa wird sie hier und da als Zier- und Bienenfutterpflanze kultiviert und gelegentlich verwildert und eingebürgert vorgefunden, vor allem in Trocken- und Wärmegebieten, an Schuttplätzen Dämmen oder Ufern. Sie bevorzugt nährstoffreichen, besonders steinigen Boden. Nach Ellenberg ist sie eine Lichtpflanze, ein Wärmezeiger, subkontinental verbreitet, häufiger an stickstoffreichen Standorten anzutreffen und eine Verbandscharakterart Wärmebedürftiger Distelgesellschaften Onopordion acanthii.
Echinops (Quelle Wikipedia)
Echinops bezeichnet:
- in der Botanik die Gattung der Kugeldisteln
Die Kugeldisteln Echinops sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler Asteraceae.
Merkmale
Die Kugeldisteln sind ausdauernde krautige Pflanzen, die als Überdauerungsorgane Rhizome ausbilden. Die Stängel stehen aufrecht und sind kantig. Die wechselständig stehenden Laubblätter sind ein- bis zweifach fiederteilig und unterseits weiß-wollig-filzig.
Die Köpfchen sind einblütig, besitzen eine ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Echinops, Kugeldisteln zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Bienen-Kugeldistel, Drüsenblättrige Kugeldistel, Echinops sphaerocephalus
Pflanzengattung: Echinops, Kugeldisteln
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Korbblütler
Vorkommen: Afrika, Asien, Europa, Mitteleuropa, Südeuropa, USA
Biotop: Quelle
Farbe: blau, dunkelgrün, grau, rose, rötlich, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Entomophilie, Hapaxanthe, Hemikryptophyt
Die Kommentarfunktion ist geschlossen