Acer pseudoplatanus (Textquelle Wikipedia)
Der Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Gattung der Ahorne Acer. Er ist in Europa weit verbreitet und sowohl als Parkbaum als auch forstwirtschaftlich ein wichtiger Vertreter seiner Gattung. Um seine Zugehörigkeit zur Gattung der Ahorne zu betonen, ist in der Botanik die Bindestrichschreibweise üblich.
Beschreibung
Der Berg-Ahorn kann über 30 Meter hoch und über 500 Jahre alt werden. Mit aufstrebenden Ästen und einer abgerundeten Krone besitzt er als Solitärpflanze eine eindrucksvolle Gestalt.
Die Rinde bei jungen Bäumen ist hell-braun-grau und glatt. Sie wandelt sich mit dem Alter ins Dunkelgraue, wird schwachborkig und blättert im fortgeschrittenen Alter plattig ab. Das Aussehen des Stamms ist dann platanenähnlich.
Die gegenständigen Blätter sind fünflappig, wobei die mittleren drei Blattlappen voll ausgebildet sind. Im Vergleich zur Spitzahornart sind die Blattlappen des Berg-Ahorns kürzer zugespitzt und die Spitzen der Blattlappen nicht in langen, schmalen Zipfeln ausgezogen. Die einzelnen Blattlappen treffen im spitzen Winkel aufeinander. Die Blattspreite ist am Stielansatz eingezogen. Die Blätter werden bis ca. 20 cm lang und bis etwa 15 cm breit. Auf der Oberseite sind sie dunkelgrün, unterseits heller gefärbt und auf den Blattadern und in den Nervenwinkeln leicht behaart. Der Blattrand ist gesägt bis gekerbt. Die handförmig gelappten Blätter ähneln denen der Platanenart, worauf der botanische Name pseudoplatanus hinweist.
Die Blüten sind im Prinzip zwittrig, wobei an einzelnen Blüten desselben Baumes die männlichen oder die weiblichen Anlagen unterdrückt sein können. Sie sind gelbgrün mit fünfzähligen Blütenblattkreisen, in endständigen, traubenartigen, hängenden Rispen. Der Berg-Ahorn blüht im Mai mit dem Laubaustrieb oder unmittelbar danach.
Die Früchte sind Spaltfrüchte, mit zwei im spitzen Winkel abstehenden Flügeln. Sie sind typische Schraubenflieger mit ca. 16 Umdrehungen pro Sekunde. Vom Wind werden sie oft mehr als 100 Meter weit getragen …
Acer (Textquelle Wikipedia)
Die Ahorne Acer bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse Hippocastanoideae innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse Sapindaceae. Je nach Autor gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten. Sie sind in gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika, Zentral- und Nordamerika weitverbreitet. Viele Arten werden vielseitig genutzt.
Beschreibung und ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Acer, Ahorne zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Acer pseudoplatanus, Berg-Ahorn
Pflanzenfamilie: Aceraceae, Ahorngewächse, Hippocastanoideae, Rosskastaniengewächse, Sapindaceae, Seifenbaumgewächse
Vorkommen: Afrika, Alpen, Amerika, Asien, Dänemark, Europa, Mitteleuropa, Nordafrika, Nordamerika, Spanien, USA
Farbe: dunkelgrün, gelblich, grau, grün, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Entomophilie, Perianth
Die Kommentarfunktion ist geschlossen