Stauden Info für Distel Carduus nutans
Blütezeit: VIII - IX August - September
Wuchshöhe: 140 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist weißwollig
Das Blatt ist fiederschnittig geformt.
Standort: Freiflächen
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte durchlässig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten Schotter
Die Staude ist 2-jährig versamend.
Carduus nutans
Die Nickende Distel Carduus nutans, auch Bisamdistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler Asteraceae .
Beschreibung
Die Nickende Distel ist eine verzweigte, zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 cm erreicht. Die wechselständigen Laubblätter weisen einen stark bewehrten Blattrand auf und stehen sowohl in einer bodenständigen Rosette als auch am Stängel verteilt. Die Stängelblätter bilden „Flügel“ am Stängel.
Die Nickende Distel fällt durch ihre 2 bis 6 cm breiten, fast kugeligen Blütenstände auf. Die Hüllblätter oberhalb des eiförmigen Blütengrundes sind eingeschnürt und dann meist mit starrer, zurückgebogener Stachelspitze versehen. Die körbchenförmigen Blütenstände enthalten über 100 Röhrenblüten. Die Röhrenblüten duften süßlich. Die fünf purpurroten Kronblätter sind zu einer etwa 1,5 cm langen Röhre verwachsen. Die fünf Staubblätter überragen meist die Kronröhre nicht. Der auf der Spitze rosa- bis lilafarbene Griffel überragt die Blütenkrone deutlich.
Die Achänen sind gerippt, sind etwa 4 mm lang und haben einen Pappus.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.
Ökologie
Bei der Nickende Distel handelt es sich um eine Halbrosettenpflanze, d. h. im ersten Jahr bildet sie eine Rosette aus, im zweiten Jahr einen Blütenstandsschaft und nach der Fruchtbildung stirbt sie ab.
Die Dornspitzen der Blätter dienen als Kondensationspunkte für zusätzliche Wassergewinnung an trockenen Standorten sowie als Fraßschutz gegen Weidetiere. Letzteres kann vor allem wegen der geringen Produktivkraft an sehr trockenen Standorten von Bedeutung sein.
Der Nektar steigt in der 1 cm langen Kronröhre auf. Es findet reichlicher Insektenbesuch statt, besonders von langrüsseligen Hummeln und Faltern. Schwebfliegen fressen den Pollen. Die Blütezeit ist von Juli bis September.
Die Achänen
…
Carduus ( Textquelle: Wikipedia)
Die Ringdisteln Carduus sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler Asteraceae, von lateinisch carduus ‚Distel‘.
Die Distel allgemein gilt in der Symbolsprache der Blumen als Sinnbild der Wehrhaftigkeit.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Ringdistel-Arten sind meist ein- bis zweijährige, selten ausdauernde krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von 30 bis 200 selten bis 400 cm erreichen. Sie sind gewehrt und mehr oder weniger wollig behaart, nur selten unbehaart. Die aufrechten Stängel sind einfach oder verzweigt und oft stachelig-geflügelt.
Die grundständigen und am Stängel wechselständig verteilt angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt. Die kahlen oder behaarten Blattspreiten sind ungeteilte bis fiederspaltig oder ein- bis zweifach gelappt und am Rand dornig gezähnt.
Generative Merkmale
Die körbchenförmigen Blütenstände stehen ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Carduus, Ringdisteln zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Carduus nutans, Eselsdistel, Nickende Distel
Pflanzengattung: Carduus, Ringdisteln
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Carduoideae, Korbblütler
Vorkommen: Mittelmeerraum
Die Kommentarfunktion ist geschlossen